Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben J Begriffe wie Jahresbenutzungsdauer bis Joule erklärt
Home » Strom Lexikon Buchstabe J
Strom Lexikon Buchstabe J
Jahresbenutzungsdauer
Die Jahresbenutzungsdauer wird für die Berechnung des Netznutzungsentgeltes benötigt. Sie errechnet sich aus der Jahresarbeit und der maximalen Leistung. Teilt man die Jahresarbeit durch die maximale Leistung, erhält man die Jahresbenutzungsdauer, also genau den Wert, der ausdrückt, wie viele Stunden im Jahr Strom bezogen wird, wenn man durchgehend die maximale Leistung beansprucht. Der Idealfall wäre ein absolut konstanter Verbrauch, also 8.760 Stunden pro Jahr (365 Tage X 24 Stunden). Das anfallende Netzentgelt ist abhängig von der Jahresbenutzungsdauer. Es gelten unterschiedliche Preise für Kraftwerke mit einer Jahresbenutzungsdauer von weniger als 2.500 Stunden pro Jahr und Anlagen mit einer Jahresbenutzungsdauer von mindestens 2.500 Stunden pro Jahr. Die Preise setzen sich jeweils aus dem Jahresleistungspreis (EUR/kWa) und dem Arbeitspreis (Cent/kWh) zusammen. Jahresleistungs- und Arbeitspreis sind abhängig von der Entnahmemenge des Netzkunden. Je höher die Jahresbenutzungsdauer, desto höher ist zwar der Leistungspreis für die Netznutzung. Doch der Arbeitspreis für die Netznutzung ist umso geringer. Eine konstante Auslastung eines Kraftwerkes senkt den Durchschnittspreis.
Jahreshöchstleistung (Leistungsspitze)
Die Jahreshöchstleistung, auch Leistungsspitze genannt, gibt die maximale Leistung der vergangenen 12 Monate in Kilowatt an. Bei den Endkunden beträgt sie mindestens 30 Kilowatt und ist maximal im vierstelligen Bereich vorzufinden. Der Wert der Jahreshöchstleistung ist nicht gleichbedeutend mit dem Wert des Jahresstromverbrauchs.
Joule
Joule, benannt nach James Prescott Joule, ist die abgeleitete SI-Maßinheit für Energie, mechanische Arbeit und Wärmemenge. 1.000 Joule = 1 Kilojoule.
Die Jahresbenutzungsdauer wird für die Berechnung des Netznutzungsentgeltes benötigt. Sie errechnet sich aus der Jahresarbeit und der maximalen Leistung. Teilt man die Jahresarbeit durch die maximale Leistung, erhält man die Jahresbenutzungsdauer, also genau den Wert, der ausdrückt, wie viele Stunden im Jahr Strom bezogen wird, wenn man durchgehend die maximale Leistung beansprucht. Der Idealfall wäre ein absolut konstanter Verbrauch, also 8.760 Stunden pro Jahr (365 Tage X 24 Stunden). Das anfallende Netzentgelt ist abhängig von der Jahresbenutzungsdauer. Es gelten unterschiedliche Preise für Kraftwerke mit einer Jahresbenutzungsdauer von weniger als 2.500 Stunden pro Jahr und Anlagen mit einer Jahresbenutzungsdauer von mindestens 2.500 Stunden pro Jahr. Die Preise setzen sich jeweils aus dem Jahresleistungspreis (EUR/kWa) und dem Arbeitspreis (Cent/kWh) zusammen. Jahresleistungs- und Arbeitspreis sind abhängig von der Entnahmemenge des Netzkunden. Je höher die Jahresbenutzungsdauer, desto höher ist zwar der Leistungspreis für die Netznutzung. Doch der Arbeitspreis für die Netznutzung ist umso geringer. Eine konstante Auslastung eines Kraftwerkes senkt den Durchschnittspreis.
Jahreshöchstleistung (Leistungsspitze)
Die Jahreshöchstleistung, auch Leistungsspitze genannt, gibt die maximale Leistung der vergangenen 12 Monate in Kilowatt an. Bei den Endkunden beträgt sie mindestens 30 Kilowatt und ist maximal im vierstelligen Bereich vorzufinden. Der Wert der Jahreshöchstleistung ist nicht gleichbedeutend mit dem Wert des Jahresstromverbrauchs.
Joule
Joule, benannt nach James Prescott Joule, ist die abgeleitete SI-Maßinheit für Energie, mechanische Arbeit und Wärmemenge. 1.000 Joule = 1 Kilojoule.