Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben F Begriffe wie Fernwärme bis Frequenz erklärt
Fernwärme
Fernwärme wird in Wärmeerzeugungsanlagen in Form von Gas, Wasser oder Dampf erzeugt und über eine weite Strecke zum Endverbraucher transportiert.
Fester Leistungspreis
Ein fester Leistungspreis wird jährlich erhoben und deckt die Kosten für die ständige Betriebsbereitschaft von Kraftwerken, Netzanlagen und Zählern, auch wenn diese nicht genutzt werden. Die laufenden Kosten werden über einen Fixpreis für diesen Service des Energieanbieters mit eingerechnet.
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) werden als Treibgase oder Kältemittel verwendet. Im Laufe der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts stellte sich heraus, dass die Freisetzung von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre in erheblichem Maße für den Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre (Ozonloch) verantwortlich ist. In Deutschland werden bereits seit 1994 keine Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe mehr produziert.
Fossil
Die fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle sind Überreste vorwiegend pflanzlicher Biomassen.
Freieinheiten
Bei Vertragsabschluss bieten einige Anbieter ihren Kunden Freieinheiten. Darunter versteht man frei verfügbaren Strom pro Monat bzw. Jahr. Teilweise gibt es diese Freieinheiten auch nur einmalig bei Vertragsabschluss. Einheiten misst man in Kilowattstunden (kWh)
Frequenz
Die grundlegenden Versorgungsebenen sind als Wechselstrom bzw. Drehstromnetze aufgebaut, losgelöst von den Spannungsebenen Nieder-, Mittel- und Hochspannung.