Home » Wasserkraft regional und international

Wasserkraft regional und international

Wie Wasserkraft genutzt wird, um Energie zu erzeugen, ist weltweit annähernd gleich. Unterschiede gibt es hauptsächlich hinsichtlich des nutzbaren Potentials.

So sind zum Beispiel in Deutschland die Möglichkeiten der Nutzung der Wasserkraft bereits fast ausgeschöpft. Es gibt einige größere Wasserkraftwerke und diverse kleinere Anlagen, die jährlich stets etwa konstante Mengen an elektrischem Strom liefern.
So schwankt die jährlich mittels Wasserkraft erzeugte Menge an Strom in Deutschland bereits seit 1990 immer um 20.000 Gigawattstunden.

Ein kleineres Potential zur Forcierung der Wasserkraftnutzung in Deutschland besteht lediglich darin, kleinere derzeit stillgelegte Wasserkraftanlagen wieder zu reaktivieren und bestehende Anlagen zu modernisieren, damit diese höhere Leistungen bringen.
Um dieses “Restpotential” auszuschöpfen wurde im “Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)” im Zuge der Novellierung im Jahre 2004 eigens ein Passus aufgenommen, der die Förderung von kleinen Wasserkraftanlagen regelt.

Anders als in Deutschland gibt es weltweit bezüglich des Erweiterungspotentials der Wasserkraftnutzung noch erhebliche Möglichkeiten.
So sind zur Zeit recht viele neue Wasserkraftanlagen in der Planung oder bereits im Bau. So entstehen zum Beispiel in Brasilien und Indien weitere große Wasserkraftanlagen.
Ein sehr großes Wasserkraftwerk, der “Drei-Schluchten-Damm”, wird zudem in China errichtet.

Vorausgesetzt, dass die Wasserkraftanlagen, die derzeit gebaut werden oder zukünftig errichtet werden sollen, sorgfältig geplant werden und bei dieser Planung auch eine ökologische Vertretbarkeit berücksichtigt wird, ist ein weltweiter Ausbau der Nutzung der Wasserkraft auch sehr zu begrüßen.
Letzteres bezieht sich auf die Tatsache, dass eine effektive Senkung der Schadstoffbelastung unserer Atmosphäre nur dann möglich ist, wenn global an der Senkung von Emissionen gearbeitet wird.