Home » Wärme aus Sonnenenergie

Wärme aus Sonnenenergie

Dass es möglich ist, die Energie der Sonne zu nutzen, um elektrischen Strom zu erzeugen, wurde in den vorangegangenen Abschnitten bereits dargelegt. Der Mensch kann sich die Sonnenenergie zudem jedoch auch noch nutzbar machen, um die zum Leben notwendige Wärme zu erzeugen.

Um die Strahlungsenergie der Sonne in für den Menschen nutzbare Wärmeenergie, die zum Beispiel zum Beheizen von Gebäuden oder zur Bereitung von Warmwasser verwendet werden kann, umzuwandeln, werden hierzulande Absorber verwendet, die ein Wärmeträgermedium (Wasser oder auch ein Wasser-Glycol Gemisch) erhitzen.
Solche Absorber (Sonnenkollektoren) werden in Deutschland hauptsächlich für folgende Anwendungen genutzt:

a) Schwimmbadabsorber zur Erwärmung von Schwimmbädern

Um das Wasser für Schwimmbäder auf eine angenehme Temperatur zu bringen, kann man sogenannte Schwimmbadabsorber nutzen. Schwimmbadabsorber bestehen aus vielen kleinen strahlungsabsorbierenden Kunststoffleitungen, die zu Matten miteinander verbunden sind. Angebracht werden diese Absorber auf Flächen, die der Sonne ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Dachflächen.
Die Leitungen solcher Schwimmbadabsorber werden direkt von dem Wasser des zu erwärmenden Schwimmbades durchströmt und können das Wasser durchaus auf 25 bis 30 Grad Celsius erhitzen.
Diese Temperaturen sind für die Anwendung in einem Schwimmbad durchaus ausreichend.
Da Schwimmbadabsorber technisch sehr einfach aufgebaut sind, sind auch die Kosten für solche Absorber relativ niedrig und die Anschaffung und Installation ist für die Betreiber von Schwimmbädern, aufgrund der eingesparten Energiekosten für konventionelle Beheizung des Wassers, lohnend.

b) Zur Erhitzung von Wasser für Heizungsanlagen oder von Brauchwasser

In einem Haushalt braucht man zum Einen ein Wärmeträgermedium, welches zum Beheizen des Gebäudes dient, und zum Anderen warmes Brauchwasser, also Wasser, das zum Beispiel zum Duschen oder Baden genutzt wird.
Für diese Anwendungen muß das Wasser (bzw. Wärmeträgermedium) deutlich stärker erwärmt werden, als dies bei Schwimmbädern der Fall ist.
Aus diesem Grunde kommen für derartige Einsatzzwecke auch keine einfach Absorber in Frage, sondern es müssen deutlich aufwendiger herzustellende Flach- oder Röhrenkollektoren verwendet werden, die das Wasser auf die erforderlichen Temperaturen erhitzen können.
Am Häufigsten kommen die sogenannten Flachkollektoren zum Einsatz, da diese in der Anschaffung günstiger sind, als Röhrenkollektoren. Leider ist der Wirkungsgrad dieser Flachkollektoren auch geringer, als der von Röhrenkollektoren, da weniger Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt werden kann.
Angebracht werden die Kollektoren zumeist auf Dachflächen, die der Sonne zugewandt sind. Das erhitzte Wasser wird von den Kollektoren über Rohrleitungen in einen Warmwasserspeicher geleitet, der dann als Speicher für Brauchwasser und/oder als Warmwasser-Speicher für die Heizungsanlage genutzt wird.
Es ist mittels solcher Kollektoren auch in eher sonnenarmen Ländern, wie Deutschland, möglich, einen großen Teil des Wärmebedarfes eines Gebäudes zu decken.