Home » Wärme aus Biomasse

Wärme aus Biomasse

Das Konzept Biomasse zu nutzen, um Wärme zu gewinnen, ist keinesfalls neu. So haben die Menschen schon vor langer Zeit trockenes Holz gesucht, um ein Lagerfeuer zu entzünden an dem sie sich erwärmen konnten.
Auch in Wohngebäuden diente ein einfacher Kamin, in dem Brennholz verbrannt wurde, lange Zeit als einzige Wärmequelle.Diese Methoden der Nutzung von Biomasse gibt es heute natürlich auch noch, inzwischen kann Biomasse jedoch wesentlich moderner und effektiver zur Gewinnung von Wärme eingesetzt werden.

So finden zum Beispiel folgende Methoden eine häufige Verwendung:

a) Verfeuerung von Holzpellets in Heizungsanlagen

Heizungsanlagen können nicht ausschließlich mit Erdöl oder Erdgas betrieben werden, sondern auch mit Holzpellets, die im Handel erhältlich sind.
Da Heizungsanlagen, die mit Holzpellets als Energieträger betrieben werden, zur Zeit relativ günstig bezüglich der Rohstoffkosten sind, freuen sich solche Heizungsanlagen inzwischen recht großer Beliebtheit.
So wird geschätzt, dass derzeit bereits mehr als eine halbe Millionen Pelletheizungen im Einsatz sind. Da Holzpellets bereits heute zu einem großen Teil aus dem Ausland importiert werden müssen, ist es allerdings schwer abzuschätzen, wie sich die Rohstoffkosten zukünftig entwickeln werden, falls die Nachfrage weiter steigen sollte.

b) Nutzung der Abwärme von Biokraftanlagen

Bei Biokraftanlagen (Biomasseheizkraftwerke oder Biogasanlagen), die in der Hauptsache dazu dienen, elektrischen Strom zu erzeugen, wird, wie bereits im letzten Abschnitt erwähnt, überschüssige Abwärme oftmals dazu genutzt, um über Leitungen naheliegende Gebäude beheizen zu können.
Hier wird das Prinzip der Fernwärme (neuerdings auch Nahwärme genannt), das bei konventionellen Kraftwerken schon längere Zeit zum Einsatz kommt, umgesetzt.

c) Einspeisung von Biogas in bestehende Gasnetze

Da sich Biogas, genau wie Erdgas, einfach verfeuern läßt, um Wärme zu gewinnen, ist geplant, dass Biogas zukünftig auch in bestehende Erdgasnetze eingespeist werden kann.
Dies könnte sich vor allem für landwirtschaftliche Betriebe lohnen, die eine Biogasanlage betreiben möchten, diese jedoch nicht zur Erzeugung von elektrischen Strom nutzen wollen.