Nachdem auf den vorangegangenen Seiten schon Einiges über Wind, Windkraft und Windkraftanlagen berichtet wurde, sollen auf dieser Seite einmal die konkreten Vor- und Nachteile, welche die Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung mit sich bringt, angesprochen werden.
Vorteile der Windenergie sind zum Beispiel:
a) Kostenlose und unerschöpfliche Energiequelle
Der Rohstoff: “Wind”, der im Betrieb von Windkraftanlagen verwendet wird, ist, anders als bei konventionellen Methoden der Stromerzeugung, völlig kostenlos und steht uns “vor Ort” dauerhaft zur Verfügung.
Dieser Vorteil ist vor allem für rohstoffarme Länder, wie Deutschland, sehr entscheidend, da durch den Ausbau der Nutzung von Windenergie gleichzeitig die Abhängigkeit von Rohstofflieferungen aus dem Ausland sinkt.
Sobald die Investitionen in Windkraftanlagen getätigt sind, liefern diese nahezu kostenlose Energie. Somit amortisieren sich die Investitionskosten relativ schnell und auch finanzielle Gewinne stellen sich ein.
b) Emissionsarme Methode der Stromerzeugung
Alle konventionelle Methoden zur Erzeugung von elektrischem Strom sind entweder mit hohen Sicherheitsrisiken oder aber mit umweltgefährdenden Emissionen, wie zum Beispiel an dem als klimabeeinflussendem Gas: “Kohlendioxid”, verbunden.
Windkraftanlagen hingegen können sicher betrieben werden und erzeugen im Betrieb keinerlei schädlichen Emissionen.
Geringe Emissionen an Gasen, wie CO2, fallen lediglich bei der Herstellung, dem Aufbau und der Wartung von Windkraftanlagen an, die im Vergleich zu den Emissionswerten konventioneller Kraftwerke jedoch fast zu vernachlässigen sind.
c) Hohes Erweiterungspotential
Die Nutzung der Windenergie zur Stromerzeugung kann noch sehr stark ausgebaut werden, da es gerade bei der Errichtung von Offshore Windparks noch sehr viele Potentiale (mögliche Flächen) gibt, die genutzt werden können.
Es sind einer verstärkten Nutzung der Windenergie somit kaum Grenzen gesetzt.
Nachteile der Windenergie sind zum Beispiel:
a) Die Unstetigkeit des Windes
Wind wird es zwar immer geben, es ist jedoch kaum vorhersehbar wann es wo wieviel Wind gibt. Deshalb ist es schwierig mittels Windkraftanlagen stets konstante Mengen an elektrischem Strom zu erzeugen. So ist es derzeit noch nicht möglich bei der Energieversorgung alleine auf die Windenergie zu setzen und es müssen stets auch noch alternative Energiequellen zur Verfügung stehen.
b) Die Beeinträchtigung von Landschaftsbildern
Gerade in den windreichen Regionen Deutschlands, wie zum Beispiel den Küstenregionen, sind in den letzten Jahren sehr viele Windkraftanlagen errichtet worden. Die große Menge an Windkraftanlagen kann durchaus dazu führen, dass Landschaftsbilder negativ beeinflußt werden und Regionen ihren ursprünglichen Charakter verlieren.
Da in Zukunft verstärkt auf die Errichtung von Windparks auf See (Offshore Parks) gesetzt wird, wird dieser Nachteil zukünftig sicherlich weniger zur Geltung kommen.