Dass unser Lebenselixier: “Wasser” durchaus viel Energie beinhalten kann, spüren wir zumindest immer dann, wenn Sturmfluten oder Überschwemmungen schwere Schäden hinterlassen haben.
Diese Energie, die Wasser enthalten kann, läßt sich jedoch auch in sinnvolle Bahnen lenken, um zum Beispiel wertvolle Energie, wie elektrischen Strom, zu erzeugen.
Auch wenn regenerative Formen der Energieerzeugung, wie die Nutzung der Wasserkraft, derzeit stark im Fokus stehen und diskutiert werden, ist die Nutzung der Wasserkraft keinesfalls eine neue Methode zur Energieerzeugung.
So wurden zum Beispiel schon vor Jahrhunderten Wassermühlen gebaut, die sich der Kraft des Wassers bedienten, um über Schöpfwerke mechanische Energie zu erzeugen. Sehr oft fand (und findet) man beispielsweise an den Läufen von Flüssen kleine Wasserkraftwerke, die dazu dienten die Sägen von Sägewerken anzutreiben.
Heute wird die Wasserkraft natürlich hauptsächlich zum Zwecke der Erzeugung elektrischen Stroms genutzt, um zum Einen andere Ressourcen unserer Erde zu schonen und zum Anderen den Energiebedarf der Menschheit decken zu können, ohne verstärkt auf fossile Energieträger oder Atomkraft setzen zu müssen.