Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben W Begriffe wie Wärmepumpe bis Wirkungsgrad erklärt
Home » Strom Lexikon Buchstabe W
Strom Lexikon Buchstabe W
Eine Wärmepumpe erzeugt Wärmeenergie, indem eine niedrige Wärmetemperatur auf eine hohe Temperatur gepumpt und somit ein Heizeffekt erzielt wird. Mit 1 kW Strom erzeugt man 3 bis 5 kW Wärme.Wasser
Wasser in flüssigem, festem oder gasförmigen Zustand ist ein erneuerbarer Energieträger.
Wasserkraft
Wasserkraft definiert die Umwandlung von Wasser in elektrische Energie. Sie ist eine hochmoderne Technologie und eine wichtige, erneuerbare Energiequelle für die Stromerzeugung. Der große Vorteil ist zudem das unerschöpfliche Vorkommen. In einem Wasserkraftwerk fließt Wasser durch Turbinen, welche einen Generator antreiben, der dadurch Strom erzeugt. Bei der Nutzung der Wasserkraft unterscheidet man zwischen Laufwasserkraftwerken (Fluss- und Meerwasser) und Speicherwasserkraftwerken (Wasser von Staudämmen).
Watt
Watt, benannt nach dem schottischen Ingenieur und Erfinder James Watt, ist die SIMaßeinheit für elektrische Leistung. 1 Watt ist gleich der Leistung, bei der während der Zeit von 1 Sekunde die Energie von 1 Joule umgesetzt wird. 1 Watt = 1 Joule/Sekunde.
Wechselstrom
Elektrischer Strom, dessen Polarität und Stromstärke sich mit einer bestimmten Frequenz periodisch ändert.
Widerstand
Der elektrische Widerstand ist der Quotient aus Spannung und Stromstärke in einem elektrischen Leiter. SI-Maßeinheit = Ohm.
Windenergie
Windenergie gehört zu den erneuerbaren Energieträgern. Sie ist umweltschonend und besitzt eine unerschöpfliche Ressource. Die Luftströmungen des Windes werden als kinetische Energie bezeichnet, die in Windkraftwerken wiederum in elektrische Energie (Strom) umgewandelt wird.
Windkraftwerk
In Windkraftparks erzeugte Windenergie durch besonders angeordnete Rotoranlagen.
Wirkleistung
Elektrische Leistung die als Umsetzung zur Erzeugung einer anderen Leistung wie z.B. mechanische, thermische, chemische, optische oder akustische Leistung verfügbar ist.
Wirkungsgrad
Das Verhältnis von abgegebener und aufgenommener Leistung während der Energieumwandlung. Der Wirkungsgrad ist das Maß der Energieeffizienz für den notwendigen Ressourceneinsatz. Unterschieden wird zwischen einem elektrischen Wirkungsgrad der nur bei der Stromerzeugung berücksichtigt wird, dem thermischen Wirkungsgrad zur Wärmeumwandlung und dem Gesamt-Wirkungsgrad.
Bei Gas unterscheidet man zwischen:
- Feuerungstechnischer Wirkungsgrad
- Geräte-/Kesselwirkungsgrad
- Nutzungsgrad
Typische heute technisch erreichte Wirkungsgrade sind:
- Photovoltaik 10%
- Kohlekraftwerke 45%
- Brennstoffzelle 30-55%
- Gaskraftwerke 60%
- Blockheizkraftwerke 70-85%
- Dieselmotor 30%
- Benzinmotor 25%
Eine Erhöhung der Wirkungsgrade ist ein entscheidendes Ziel der Energieforschung.