Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben U Begriffe wie Umspannwerk bis Unterbrechbarer Tarif erklärt
Home » Strom Lexikon Buchstabe U
Strom Lexikon Buchstabe U
Umspannwerk
In Umspannwerken wird über Transformatoren die Spannung umgewandelt. Die 380kV der Überlandleitungen auf 220kV bzw. 110kV für lokale und schließlich auf 20kV für die regionale Stromverteilung.
UN-Naturschutzkonferenz
Vom 19. Mai bis zum 30. Mai 2008 fand in Deutschland die neunte UN Naturschutzkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt statt. Dabei berieten die Vertreter der Weltgemeinschaft über ihr Vorgehen gegen die fortdauernde Umweltzerstörung. Dabei rennt ihnen die Zeit davon, da sie nach eigener Zielsetzung von 2002 bis 2010 wenigstens die Geschwindigkeit des Artensterbens bremsen will. Zumal dies auch das letzte Treffen vor 2010 ist. Das Ziel des Artenschutzes beinhaltet gleichzeitig eine Nachhaltige Entwicklung und wurde beim Weltgipfel 2002 in Johannesburg von den angereisten Staats- und Regierungschefs beschlossen. Mit diesem Jahr besteht die Naturschutzkonferenz seit 15 Jahren. Manches Projekt und Ziel wurde in der Vergangenheit erreicht. Trotzdem wurde vieles eben auch auf die Zukunft verschoben. Die Bundesregierung will 2008 wichtige Wegweiser in Sachen biologische Vielfalt errichten. 1992 wurde beim Erdgipfel in Rio de Janeiro das politische Gremium der UN-Naturschutzkonferenz ins Leben gerufen. Ihr Ziel war der Erhalt der biologischen Vielfalt des Planeten Erde. Damals unterzeichneten 189 Staaten und die Europäische Union das Abkommen, welches auf der Einsicht beruhte, dass der Mensch nur überleben kann, wenn er die Natur und damit seine Umwelt erhält. Somit wurde der Umweltschutz zum Menschheitsanliegen.
Unbundling
Unbundling bedeutet Trennung. Im Fall des Stroms eine kommerzielle Trennung zwischen Stromerzeugung und Verkauf sowie dem Netzbetrieb. Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.Unterbrechbarer Tarif
Bei dieser Tarifform gestattet der Kunde seinem Stromlieferanten, ihm den Strom abzuschalten. Diese Erlaubnis wird auf eine gewisse Stundenzahl pro Jahr festgelegt. Der Stromanbieter nimmt diese Erlaubnis meist in Spitzenverbrauchszeiten in Anspruch, wenn viele Verbraucher gleichzeitig laufen. Der unterbrechbare Tarif ist deshalb auch günstiger als andere Tarife.
In Umspannwerken wird über Transformatoren die Spannung umgewandelt. Die 380kV der Überlandleitungen auf 220kV bzw. 110kV für lokale und schließlich auf 20kV für die regionale Stromverteilung.
UN-Naturschutzkonferenz
Vom 19. Mai bis zum 30. Mai 2008 fand in Deutschland die neunte UN Naturschutzkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt statt. Dabei berieten die Vertreter der Weltgemeinschaft über ihr Vorgehen gegen die fortdauernde Umweltzerstörung. Dabei rennt ihnen die Zeit davon, da sie nach eigener Zielsetzung von 2002 bis 2010 wenigstens die Geschwindigkeit des Artensterbens bremsen will. Zumal dies auch das letzte Treffen vor 2010 ist. Das Ziel des Artenschutzes beinhaltet gleichzeitig eine Nachhaltige Entwicklung und wurde beim Weltgipfel 2002 in Johannesburg von den angereisten Staats- und Regierungschefs beschlossen. Mit diesem Jahr besteht die Naturschutzkonferenz seit 15 Jahren. Manches Projekt und Ziel wurde in der Vergangenheit erreicht. Trotzdem wurde vieles eben auch auf die Zukunft verschoben. Die Bundesregierung will 2008 wichtige Wegweiser in Sachen biologische Vielfalt errichten. 1992 wurde beim Erdgipfel in Rio de Janeiro das politische Gremium der UN-Naturschutzkonferenz ins Leben gerufen. Ihr Ziel war der Erhalt der biologischen Vielfalt des Planeten Erde. Damals unterzeichneten 189 Staaten und die Europäische Union das Abkommen, welches auf der Einsicht beruhte, dass der Mensch nur überleben kann, wenn er die Natur und damit seine Umwelt erhält. Somit wurde der Umweltschutz zum Menschheitsanliegen.
Unbundling
Unbundling bedeutet Trennung. Im Fall des Stroms eine kommerzielle Trennung zwischen Stromerzeugung und Verkauf sowie dem Netzbetrieb. Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.Unterbrechbarer Tarif
Bei dieser Tarifform gestattet der Kunde seinem Stromlieferanten, ihm den Strom abzuschalten. Diese Erlaubnis wird auf eine gewisse Stundenzahl pro Jahr festgelegt. Der Stromanbieter nimmt diese Erlaubnis meist in Spitzenverbrauchszeiten in Anspruch, wenn viele Verbraucher gleichzeitig laufen. Der unterbrechbare Tarif ist deshalb auch günstiger als andere Tarife.