Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben P Begriffe wie Photovoltaik bis Punkt-zu-Punkt-Modell erklärt
Home » Strom Lexikon Buchstabe P
Strom Lexikon Buchstabe P
Durch eine direkte Umwandlung von Sonnenstrahlen in elektrische Energie und somit in Strom spricht man von Photovoltaik. Diese Umwandlung wird mit Hilfe von sogenannten Solarzellen vorgenommen. Diese wandeln auf direktem Wege die Sonnenstrahlen in elektrischen Strom um. Und zwar in Gleichstrom. Dieser Gleichstrom wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom geändert. Dieser Wechselstrom wird dann über eine Solaranlage in das öffentliche Stromnetz eingeleitet. Der Begriff Photovoltaik ergibt sich aus dem griechischen Wort „Photos“ = Licht sowie aus dem Namen des italienischen Erfinders „Allesandro Volta“.Photovoltaisches Kraftwerk
Ein Photovoltaisches Kraftwerk produziert durch Sonnenenergie über Solarzellen elektrischen Strom. Der dabei erzeugte Gleichstrom wird, bevor er in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann, durch eine entsprechende Frequenz sowie Spannung in Wechselstrom umgewandelt. Gute photovoltaische Kraftwerke zeichnen sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad und einen minimalen Eigenstrombedarf aus. Sie sind sehr umweltschonend, da sie weder schädliche Emissionen noch großen Lärm hervorrufen. Allerdings ist eine dauerhafte Sonneneinstrahlung mit hoher Intensität nicht möglich. Die profitable Wirtschaftlichkeit eines photovoltaischen Kraftwerkes ist außerdem aufgrund der hohen Investitionskosten derzeit ebenfalls nicht gegeben. Pro kWh sind schätzungsweise 5.000,00 € einzukalkulieren. Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) sowie diverse Hilfsprogramme versuchen dies abzumildern, um die Sonnenenergie als wesentlichen Energiebestandteil der Zukunft und somit die der photovoltaischen Kraftwerke zu fördern.
Plutonium
Plutonium ist ein chemisches Element (Kernladungszahl 94), das dem Uran sehr ähnlich ist und in der Natur vorkommt. Es handelt sich dabei um ein glänzendes, silberweißes Schwermetall mit der höchsten Dichte. Wie bei den meisten Schwermetallen ist Plutonium und dessen chemische Verbindungen extrem giftig und hoch radioaktiv. Das Einatmen von geringen Mengen kann zu Lungenkrebs führen oder gar zu tödlichen Strahlungsfolgen. Plutonium wird vornehmlich militärisch und zivil genutzt. Die zivile Nutzung wird bei Kernkraftwerken zur Energiegewinnung angewandt, um zum Uran eine weitere Alternative zu haben. Uran wird in einem Kernreaktor mit Neutronen beschossen, wobei sich ein Teil in Plutonium abspaltet. Leichtwasserreaktoren bedienen sich dieser Technik, indem sie Mischoxidbrennstäbe verwenden, die außer Uran auch wieder aufbereitetes Plutonium beinhalten. In der militärischen Nutzung dient Plutonium zur Herstellung von Atombomben.
Primäre Energieträger
Primäre Energieträger sind in ihrer Ursprungsform in der Natur auffindbar. Sie können nicht produziert werden. Deren Ressourcen werden für die Energiegewinnung genutzt. Dazu zählen die fossilen Brennstoffe genauso wie die erneuerbaren Energieträger.
Punkt-zu-Punkt-Modell
Der Energieanbieter zahlt beim Punkt-zu-Punkt-Modell für die Durchleitung von Strom oder Gas vom Einspeisungspunkt bis zum Entnahmepunkt einen festgesetzten Preis. Man spricht beim Punkt-zu-Punkt-Modell auch von einer transaktionsgebundenen Durchleitung. Es basiert auf drei Stufen. Der Energielieferant zahlt an den Netzbetreiber einen Preis für den überregionalen Transport. Dann folgt eine weitere Entgeltzahlung auf regionaler Ebene. Die dritte und letzte Entgeltleistung steht für die Verteilung an den Endpunkten direkt an die Verbraucher an, was auch als Kommunalbriefmarke bezeichnet wird. Alle Entgeltleistungen sind entfernungsunabhängig. Das Punkt-zu-Punkt-Modell ist allerdings nicht mehr zeitgemäß und wirtschaftlich. Es bedingt einen hohen Verwaltungsaufwand und torpediert eine bedarfsorientierte und preisgünstige Energielieferung an den Endverbraucher.