Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben L Begriffe wie Landwirtschaft bis Lieferung und Bezug erklärt
Home » Strom Lexikon Buchstabe L
Strom Lexikon Buchstabe L
Für landwirtschaftliche sowie private Nutzer werden in der Regel die gleichen Tarife angeboten. In Gegenden mit viel Landwirtschaft gibt es jedoch schon mal Extra- Tarife.
Lastprofil
Ein gemessenes Lastprofil – auch Lastgang genannt – verdeutlicht in welchem Zeitraum ein Kunde wie viel Energie verbraucht hat. Hierfür wird an einem Tag der mittlere Leistungswert einer jeden Viertelstunde mit einem geeigneten Zähler gespeichert. Eine Tagesmessung erfolgt immer von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr. In der darauf folgenden Nacht werden die Daten vom Netzbetreiber per Datenfernübertragung ausgelesen und dem Lieferanten übermittelt. Der Lieferant erhält jeden Tag die neu erfassten Daten. Allerdings ist die Messung mit solchen Zählern recht aufwändig und kostspielig. Um unnötige Kosten zu vermeiden wird daher bei Kunden mit einem eher geringen Jahresverbrauch ein synthetisches (analytisches) Lastprofil erstellt. Dieses Lastprofil für Kleinkunden stellt der Netzbetreiber dem Lieferanten zur Verfügung.
Laufwasserkraftwerk
Die Kraft des angestauten Flusswassers wird in elektrischen Strom umgewandelt.Leichtwasserreaktor
„Leichtes“ Wasser ist nichts anderes als normales Wasser. Ein Leichtwasserreaktor ist ein Kernreaktor, der mit „leichtem“ Wasser gekühlt wird. Es werden zwei spezielle Typen unterschieden: Siedewasserreaktor und Druckwasserreaktor. Der Siedewasserreaktor besitzt nur einen einzigen Wasserkreislauf. Das Wasser verdampft zum Teil bereits im Reaktorkern und wird der angeschlossenen Turbine zugeführt. Hier erreicht der Dampf eine Temperatur von fast 290 Grad Celsius und einen Druck von rund 70 bar. Da der Dampf aufgrund der Radioaktivität den Kreislauf nicht verlassen darf, wird er abgekühlt und kondensiert, bis sich erneut Wasser bildet. Der Druckwasserreaktor ist eine Weiterentwicklung des Siedewasserreaktors und wird weltweit am zahlreichsten eingesetzt. Er arbeitet mit zwei unabhängigen Wasserkreisläufen und einem höheren Druck. Das Wasser kann höher erhitzt werden, ohne dass es verdampft. Die Wärme wird im Reaktorkern durch Uranbrennstäbe erzeugt und mit Wasser unter einem Druck von fast 160 bar abgeführt. Die Wärme wird an den zweiten Wasserkreislauf, der nicht radioaktiv ist, weitergegeben Der hier erzeugte Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt.
Leistungsfaktor
Leistungsfaktor zeigt das Verhältnis von Wirkleistung zur Scheinleistung.
Leistungsmessung
Bezeichnung für die Messung einer Leistung während eines bestimmten Zeitraums. Dieser Zeitraum beträgt im Regelfall 96 Stunden oder 15 Minuten. Relevant für die Abrechnung eines Jahres ist der höchste Verbrauch im genannten Zeitraum. Dieser Verbrauch wird in Lw (Leistungswert) gemessen.
Leistungspreis
Der Leistungspreis beinhaltet alle Kosten, die anfallen für die Bereitstellung von Strom. Darin enthalten sind die festen Kosten des Stromversorgers. Diese decken Aufwendungen für die Aufrechterhaltung des Elektrizitätswerkes, der Umspannwerke sowie des Verteilungsnetzes.
Leistungswert
Eine Einheit, die den Wert von verbrauchter Leistung darstellt. Für die Jahresabrechnung ist hier der höchste Leistungswert während eines Zeitraums von 96 Stunden oder 15 Minuten relevant.
Lieferspannung
Die Netzzugangsebene stellt die Lieferspannung dar. Unterschieden wird zwischen Nieder-, Mittel-, Hoch-, und Höchstspannung. Spannungsebene: Spannung: Kleinspannung unter 42 Volt Niederspannung 42 bis 1000 Volt Mittelspannung 1000- 50.000 Volt Hochspannung 50.000-200.000 Volt Höchstspannung über 200.000 Volt
Lieferung und Bezug
Lieferung bedeutet die Einspeisung von Strom in eine Kundenanlage. Unter Bezug versteht man die Entnahme von Elektrizität aus dem Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens. Beides muss vertraglich geregelt sein.