Home » Strom Lexikon Buchstabe G

Strom Lexikon Buchstabe G

Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben G Begriffe wie Geothermie bis Grundversorgung erklärt.

Geothermie
Zu den fünf Eckpfeilern der erneuerbaren Energietechnologien zählt man neben Wasser-, Wind-, Solar- und Bioenergie auch die Geothermie, die sogenannte „Erdwärme“. Die Speicherung als Wärmeenergie findet unter der festen Erdoberfläche statt. Pro 100 Meter Tiefe erhöht sich die Temperatur in Mitteleuropa um circa 3°C. Die Erde strahlt jeden Tag rund viermal so viel Energie in den Kosmos ab, wie der eigentliche Energieverbrauch der Menschen beträgt, so die Geothermische Vereinigung Deutschlands. Damit gehört die Geothermie zu den klimaschonenden Energieträgern, die weltweit am Häufigsten eingesetzt werden. So wird zum Beispiel in dem an Geysiren reichen Island auf Heizträger wie Öl oder Gas weitgehend verzichtet. Einer Studie des Geoforschungszentrums in Potsdam zufolge, könnte Deutschland bis zu 29 Prozent seines Wärmebedarfs durch bekannte Thermalwasserressourcen decken.Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
Das Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG) gilt seit dem 1. April 2002 und wurde zum letzten Mal am 8. November 2006 geändert. Am 31. Dezember 2010 soll das Gesetz außer Kraft gesetzt werden. Das KWKG sieht vor, dass unter bestimmten Bedingungen Netzbetreiber dazu verpflichtet sind, Strom aus bestehenden Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen aufzunehmen und zu bezahlen. Für diesen Strom wird ein finanzieller Ausgleich vom Übertragungsnetzbetreiber an den Netzbetreiber gezahlt. Die Übertragungsnetzbetreiber führen ihrerseits einen Ausgleich der finanziellen Belastung durch, um die Vergleichsmäßigkeit der KWKG-Verpflichtungen zu gewährleisten. Die aus dem KWKG resultierenden Belastungen verlagern die Netzbetreiber auf die Nutzungsentgelte. Durch die Anwendung der Kraft-Wärme-Koppelung sollen in Deutschland zwischen Minimum 20 Mio. und bis zu 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen eingespart werden, im Vergleich zum Basisjahr 1998.Gezeitenkraftwerk
Wasserkraftwerke, die von den Meeresgezeiten profitieren, nennt man Gezeitenkraftwerke. Weltweit gibt es 100 Plätze, wo ein Bau eines solchen Kraftwerks möglich ist. Allerdings verhindern umweltschutztechnische Gründe teilweise den Bau solcher Gezeitenkraftwerke.

Gigajoules
Ein Gigajoules entspricht einer Milliarde Joules bzw. 277,9 Kilowattstunden (kWh)

Gigawatt
1.000 Megawatt bzw. 1 Mio. Kilowatt bzw. 1 Mrd. Watt ergeben einen Gigawatt (Giga bedeutet 1 Milliarde)

Grundbetrag
Der Grundbetrag resultiert aus der Addition von Leistungs- und Verrechnungspreis. Die Summe wird für die Zeitspanne eines Jahres gebildet und kann anteilig an die Zeit in Rechnung gestellt werden.

Grundgebühr
Dieser Betrag, als Teil der Rechnung insgesamt, wird pauschal pro Monat oder Jahr an den Anbieter gezahlt – unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch.

Grundversorgung
Unter Grundversorgung versteht man die Energielieferung des Hauptversorgers an Haushalte (es gelten allgemeine Bedingungen und allgemeine Preise). Die öffentliche Bekanntmachung sowie die Veröffentlichung im Internet dieser allgemeinen Bedingungen und Preise, für die Versorgung der Haushalte in Niederspannung (Endverteilstufe Strom), ist notwendig. Die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung im Energiebereich (Stromgrundversorgungsordnung) legt fest, dass ein Grundversorger ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ist, das in einem Netzgebiet diese Grundversorgung mit Elektrizität ermöglicht.