Im Strom und Energie Lexikon werden für Sie beim Buchstaben C Begriffe wie Clean Development Mechanism (CDM) bis CSD erklärt
Clean Development Mechanism (CDM)
Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung ist eine Maßnahme des Kyoto Protokolls um Kohlendioxidausstoß zu vermindern. Für Emissionen, die z. B. bei Flugzeugen entstehen, wird ein bestimmter Geldbetrag an eine Austauschstelle transferiert. Diese Austauschstelle investiert dieses Geld dann, um Projekte zu unterstützen, die helfen Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden. Ein Beispiel für die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen wäre das Ersetzen dieselbetriebener Stromaggregate durch eine Photovoltaikanlage, die während ihrer Lebensdauer bedeutend weniger Kohlendioxid ausstößt. Da in Deutschland nicht immer die Sonne scheint, müssten diese Zeiträume mit sehr großen Batterien überbrückt werden, um eine gute Stromversorgung zu gewährleisten. Daher eignet sich die Photovoltaikanlage, die auf ausreichend Sonnenenergie angewiesen ist, am besten in sehr sonnenreichen Gebieten. Die CO2 Emissionen können damit effizient umgangen werden. Mit dem CDM-Programm werden jedoch hauptsächlich zusätzliche Kohlendioxid-Emissionen gedeckt, nicht aber der Gesamtausstoß reduziert.
CO2
CO2 ist die chemische Formel für Kohlenstoffdioxid. CO2 ist ein farb- und geruchloses Gas, eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.
Kohlendioxid ist natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre, Endprodukt aller Verbrennungsvorgänge, und zur Zeit als Klimaschädling in aller Munde. Durch den Abbau und die Nutzung fossiler Energiequellen wie Kohle, Erdöl, Erdgas, wird der natürliche Kohlenstoffkreislauf gestört, sodass zuviel CO2 in die Atmosphäre gelangt, obwohl kein zusätzliches Kohlendioxid entsteht.
CSD
CSD = Commission on Sustainable Development. Die Kommission für nachhaltige Entwicklung wurde 1992 von der UN-Generalversammlung gegründet und bezeichnet die jährliche Ministerkonferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung. Zentrale Themen sind die internationale Energiepolitik, sowie der Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz. Bei der letzten Konferenz im Mai 2007 in New York, betonte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Wichtigkeit der Bekämpfung des Klimawandels und der damit verbundenen Sicherung der allgemeinen Energieversorgung, welche eine große Herausforderung für die Politik darstellt. Da der Energiebedarf wächst, die Preise steigen, aber die fossilen Rohstoffvorräte immer knapper werden, ist man gezwungen nach einer neuen Lösung im Bereich Energiepolitik zu suchen.